VIELFALTER – der Ideencontest rund um den Nationalpark
Wissenswertes über den Wettbewerb

Zeitlicher Ablauf
Einreichen
bis 26. Juni
Auswahl
bis 17. Juli
Preisverleihung
23. Juli
Gründer-Programm
Aug – dez
Was wird gesucht?
Für den Ideencontest werden unternehmerische Ideen gesucht, die sich positiv auf die Region Nationalpark Kalkalpen auswirken und gleichzeitig ihre vielfältigen Ressourcen kreativ nutzen. Willkommen sind alle innovativen Projekte aus den Bereichen Ökologische Landwirtschaft, Lebensmittel, Nachhaltiger Tourismus, Gesundheit und Holz mit hohem Mehrwert für die Region Steyr Kirchdorf.
5 BEREICHE
Die ökologische Landwirtschaft gilt als die umweltschonendste Form der Landwirtschaft. Ganzheitlich vernetztes Denken und ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf mit einer vielfältigen Struktur sind Voraussetzungen . Die natürlichen Ressourcen Boden und Wasser werden dabei geschont und künftigen Generationen weitergegeben. Großer Wert wird auf die Nutzung von regionalen Ressourcen, die Erhaltung oder Wiederbelebung alter oder traditioneller Nutztierrassen sowie die Erhaltung und Bewirtschaftung von typischen Kulturlandschaften wie etwa Almen gelegt.
Regionale Produkte sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Lebensmittelversorgung, wenn sie umweltschonend, in kleinbetrieblichen Strukturen und Ernährungsgewerben bzw. nach traditionellen Produktionsmethoden hergestellt werden. Der Vielfalter sucht Lebensmittel, die sowohl lokale Wirtschaftsstrukturen stärken als auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben.
Nachhaltiger Tourismus fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge bei Gästen und Einheimischen, achtet auf den nachhaltigen Einsatz von Energie und Ressourcen, bevorzugt regionale Produkte und Materialien und nimmt eine aktive Rolle bei der Vermittlung von Umweltschutz und Artenvielfalt ein.
Es gibt eine starke positive Verbindung zwischen Wäldern und Gesundheit – Wälder bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die für das menschliche Leben von essenzieller Bedeutung sind, sowohl in urbanen als auch ländlichen Gebieten. Dazu gehören Lebensmittel und Kräuter, Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel sowie die Bereitstellung von Freizeit-, kulturellen und spirituellen Angeboten, die eine positive Auswirkung auf das menschliche Wohlbefinden haben.
Holz ist ein “richtiger Vielfalter-Rohstoff”: Menschen nutzen ihn bereits seit hunderten von Jahren, um Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier daraus herzustellen. Holz gilt als besonders umweltfreundlicher Rohstoff, vorausgesetzt er wird aus umsichtiger und nachhaltiger Waldwirtschaft gewonnen. Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, ist es eines der am meisten genutzten Pflanzenprodukte der Welt. Besondere Aufmerksamkeit möchte der Wettbewerb handwerklichen Erzeugnissen aus Holz, Produkten aus Harz und anderen Holzinhaltsstoffen – Stichwort „Biotics“ – sowie Designelementen aus Holz schenken.
TEILNAHME
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Privatpersonen, Vereine, regionale Initiativen sowie Start-ups und Unternehmen, die ihre Aktivitäten in den umliegenden Regionen des Nationalpark Kalkalpen umsetzen oder umsetzen wollen und sich in einer dieser drei Kategorien wiederfinden:
Kategorien

IDEE
Sie haben eine Idee zu Papier gebracht und spielen mit dem Gedanken diese umzusetzen?
Start-up
Sie haben Ihre Idee bereits in die Tat umgesetzt und möchten diese weiterentwickeln?
UNTERNEHMEN
Sie leiten ein etabliertes Unternehmen, das sich positiv auf den Nationalpark auswirkt?
AUSWAHLProzess
Der Auswahlprozess ist mehrstufig. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus ExpertInnen aus den Bereichen Umweltschutz und Unternehmensförderung, wählt neun GewinnerInnen basierend auf den folgenden Kriterien aus:
Wirkung
[notification type=”alert-success” close=”false” ]Die Lösung beweist Nachhaltigkeit im Umgang mit den Ressourcen der Nationalparkregion und zeigt wie ihre positive Wirkung in Zukunft erhöht werden kann.[/notification]
Wirtschaftlichkeit
[notification type=”alert-warning” close=”false” ]Die Lösung hat das Potenzial sich langfristig finanziell selbst zu tragen oder agiert bereits finanziell nachhaltig.[/notification]
Person(en)
[notification type=”alert-success” close=”false” ]Die Person oder das Team besitzt die nötigen Fähigkeiten zur Umsetzung der Idee und zeichnet sich durch hohe Motivation aus.[/notification]
Innovationskraft
[notification type=”alert-warning” close=”false” ]Die Lösung hat einen innovativen Kern und ermöglicht die Entwicklung neuartiger Produkte oder Dienstleistungen.[/notification]
Jury-Mitglieder
LAbg. Dr. Christian Dörfel |
Obmann Regionalforum Steyr-Kirchdorf |
Dr. Erich Mayrhofer |
Geschäftsführer des Nationalpark Kalkalpen |
Mag. Ronald Würflinger |
Geschäftsführer Stiftung Blühendes Österreich |
Alexis Eremia |
Co-Gründerin & Geschäftsführerin Impact Hub Vienna |
Mag. Marlis Baurecht |
aws Seedfinancing |
Ing. Judith Ringer |
STI Steyr Trucks | Sales and Services International GmbH |
Wer sind diese Jury-Mitglieder und worauf achten sie bei der Auswahl der Einreichungen?
Das haben wir gefragt – Die Antworten lesen Sie im Punkt JURY.
Was gibt es zu gewinnen?

IDEE: 3 SIEGER
Gründer-Programm, Vergabe von Startkapital, Chance auf Investment

START-UP: 3 SIEGER
Gründer-Programm, Vergabe von Startkapital, Chance auf Investment

UNTERNEHMEN: 3 SIEGER
PR-Paket für gezielte Kunden-Ansprache
Auf die sechs GewinnerInnen aus den Kategorien “IDEE” und “START-UP” warten die Teilnahme an einem fünfmonatigen Gründer-Programm an dessen Ende die Aussicht auf Startkapital in Gesamthöhe von € 18.000,- für die Teilnehmenden besteht. Zusätzlich werden einige Überraschungspreise verliehen.
Auf die drei GewinnerInnen in der Kategorie “UNTERNEHMEN” wartet ein spannendes PR-Paket.
Partner für das PR-Paket ist die Brandzone Kreativagentur GmbH:
„Wir holen für Sie das heiße Eisen aus dem Feuer und verleihen Ihnen das richtige Branding. Stets behalten wir die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick und erarbeiten mit unserer langjährigen Erfahrung maßgeschneiderte Werbekonzepte, die auf das Unternehmen abgestimmt sind.
Unsere Brennpunkte: Corporate Design, Printdesign, Produkt-/Verpackungsgestaltung, Website-/Newsletter- u. E-Magazine-Erstellung“
Ein weiterer Preis in Höhe von € 8.000,- wird von der Stiftung Blühendes Österreich an eine unternehmerische Lösung vergeben, die einen hohen ökologischen und naturschutzfachlichen Nutzen für den Nationalpark und die Region schafft.
Gründer-PROGRAMM
Während des fünfmonatigen Programms erwartet die sechs GründerInnen ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, das sie bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Konzepte unterstützt. Es besteht aus
Workshops zu folgenden Themen:
- Wirkungsmodell und Geschäftsmodell: Welche gesellschaftliche Wirkung hat mein Wirtschaften und wie gestalte ich ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
- Value Proposition und Markt: Habe ich ein Alleinstellungsmerkmal am Markt und wie arbeiten meine MitbewerberInnen?
- Erlösmodell und Finanzen: Wie kann ich mit meiner Idee Geld verdienen und wie plane ich mein Budget?
- Team: Wie gründe und führe ich ein erfolgreiches Team?
- Pitch: Wie gestalte ich einen überzeugenden Pitch?
- Investment Basics: Worauf kommt es an, wenn ich Investoren ins Boot holen möchte?
Business Coaching und Prozessbegleitung (Meilensteinplanung) durch Impact Hub Vienna
Individuelle Beratung durch Fach-ExpertInnen, BranchenkennerInnen und SpezialistInnen
Vielfältige Kontakte zu Unternehmen, Behörden und Interessensgruppen
Zugang zu einem moderierten Online-Forum zum Austausch mit anderen TeilnehmerInnen, Ressourcen zum Download
Sichtbarkeit durch Presse- und Social Media Aktivitäten
Netzwerk und Austausch mit anderen GründerInnen
Wichtige Termine
Preisverleihung
Die Bekanntgabe der GewinnerInnen findet während der offiziellen 20-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten des Nationalpark Kalkalpen am 23. Juli 2017 im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, in Reichraming statt.
Folgende Workshop-Termine sind für die Gewinner / GewinnerInnen verpflichtend:
- Kick-Off, Workshop 1
4. 8. 2017, ganztags
Wirkungsmodell, Geschäftsmodell - Workshop 2
22. 9. 2017, ganztags
Value Proposition, Markt - Workshop 3
20. 10. 2017, ganztags
Erlösmodell, Finanzen - Finale, Workshop 4
1. 12. 2017, ganztags
Team, Pitch, Investment Basics - Öffentliche Abschlussveranstaltung
Jänner 2018